Aktuelle Wett Tipps

EM 2020 Tickets kaufen

Es war das Prestigeprojekt der UEFA: die paneuropäische Fußball-Europameisterschaft 2020, die in zwölf verschiedenen Ländern und Städten ausgetragen werden soll. Doch die Corona-Pandemie machte dem Verband einen Strich durch die Rechnung. Nun soll das Mega-Event mit einem Jahr Verspätung am 11. Juni 2021 starten. Auch Zuschauer werden aller Voraussicht nach mit dabei sein. Doch die Regularien für EM 2021 Tickets sind höchst komplex und unterschiedlich.

Wir versuchen Licht ins Dunkel zu bekommen und beleuchten alle wichtigen Fakten rund um die EM 2021 Tickets für die verschiedenen Spielorte quer über dem europäischen Kontinent.

Laut Angaben der UEFA werden für die EM 2020 insgesamt 3 Millionen Tickets verkauft. 2,5 Millionen davon stehen den Fans im freien Verkauf zur Verfügung. Die weiteren 500.000 Tickets gehen an Sponsoren und Medienvertreter.

EM 2020 Ticketpreise in der Übersicht

Die Ticketpreise orientieren sich an dem jeweiligen Austragungsort und der jeweiligen Turnierphase (Gruppenphase und K.o.-Phase). Die UEFA hat demnach die Ticketpreise dem durchschnittlichen Einkommen und der Kaufkraft der jeweiligen Gastgebernationen angepasst. D.h. ein EM Ticket in Bukarest ist günstiger als eine Eintrittskarte in München. Das günstigste Ticket in der Kategorie 3 kostet 30 Euro. Die teuersten Tickets, für das Endspiel, in der Kategorie 1 kosten 945 Euro.

GRUPPE A: AMSTERDAM, BILBAO, KOPENHAGEN, DUBLIN, GLASGOW, LONDON, MÜNCHEN, ROM, ST. PETERSBURG

Gruppenphase und Achtelfinale
Kategorie 3: €50
Kategorie 2: €125
Kategorie 1: €185

Viertelfinals und Auftaktspiel (München, Rom, St. Petersburg)
Kategorie 3: €75
Kategorie 2: €145
Kategorie 1: €225

GRUPPE B: BAKU, BUKAREST UND BUDAPEST

Gruppenphase, Achtelfinale und Viertelfinale in Baku

  • Kategorie 3: €30
  • Kategorie 2: €75
  • Kategorie 1: €125

HALBFINALS UND ENDSPIEL (LONDON)

Halbfinals

  • ‚Fans First‘: €85
  • Kategorie 3: €195
  • Kategorie 2: €345
  • Kategorie 1: €595

Endspiel

  • ‚Fans First‘: €95
  • Kategorie 3: €295
  • Kategorie 2: €595
  • Kategorie 1: €945

EM 2021 Tickets – was passiert mit den bisherigen Karten?

Fans, die bereits Karten für die EURO 2021 gekauft haben, hatten bis zum 26. April 2021 die Gelegenheit, diese zurückzugeben. Die Spiele für Bilbao und Dublin wurden gänzlich gestrichen. Als neuer Spielort kam Sevilla hinzu. Für Dublin gibt es keinen Ersatz. Von ursprünglich zwölf Ausrichterstädten sind deshalb nun mehr elf übrig. Alle Tickets für Dublin wurden storniert. Die Karten für Bilbao wurden nicht auf Sevilla umgebucht, sondern ebenfalls storniert.

Da zahlreiche Fans aber ihre bereits gekauften Karten behalten möchten, kann es sein, dass letztlich mehr Zuschauer ins Stadion möchten als überhaupt erlaubt sein werden. In diesem Falle müsse letztlich gelost werden, wer sein EM 2021 Ticket behalten dürfe. Wie der Ablauf genau sein wird, ist noch unklar, da sich die Reisebeschränkungen und Regularien im jeweiligen Land im Zuge der Corona-Pandemie laufend ändern.

Für jedes Stadion sollen mindestens diese Eckpfeiler für Besucher der EURO 2021 gelten:

  • Verpflichtung zum Tragen des Mund-Nasen-Schutzes
  • 30-Minuten-Zeitfenster beim Einlass
  • Corona-Schnelltests
  • Temperaturmessungen

Für die Spiele der deutschen Nationalmannschaft in der Münchner Allianz Arena standen in der Verkaufsphase ab dem 4. Dezember 2020 jeweils 12.000 Karten zur Verfügung. Ob die Kartenbesitzer, die ihre EM 2021 Tickets behalten hatten, Losglück haben, erfahren sie per Email von der UEFA.

Die UEFA teilte zudem mit, dass sie möglichst unbürokratisch agieren möchte, um ein Ticketchaos zu vermeiden. Wer Tickets für mehrere Spiele hat, so heißt es, kann möglicherweise Karten für eine Partie behalten aber die für eine andere verlieren. Wer mehrere Tickets bestellt hat, dürfte entweder alle abgeben oder alle behalten dürfen.

EM 2021: Die Spielorte und die jeweiligen Zuschauerkapazitäten

Die EM 2021 Spiele, die ursprünglich im baskischen Bilbao ausgetragen werden sollten, wurden nun nach Sevilla in Andalusien verlegt. Das betrifft die drei Vorrundenspiele von Spanien und ein Achtelfinale.

Ebenfalls nicht den Auflagen der UEFA nachkommen konnte/wollte der Spielort Dublin. In der irischen Hauptstadt waren drei Spiele der Gruppe E angesetzt, die nun nach St. Petersburg in Russland verlegt wurden. Das für Dublin geplante Achtelfinale wird nun im Londoner Wembley Stadion steigen. Dort finden unter anderem auch die beiden Halbfinals und das Endspiel am 11. Juli 2021 statt.

Des Weiteren wird in Amsterdam (Niederlande), Baku (Aserbaidschan), Budapest (Ungarn), Bukarest (Rumänien), Glasgow (Schottland), Kopenhagen (Dänemark), München (Deutschland) und Rom (Italien) um europäische Weihen gerungen.

Wie viele Zuschauer jeweils in die Stadien dürfen, hängt von den Auflagen in den einzelnen Orten und den Kapazitäten der Arenen ab. Wie viele Zuschauer die deutsche Nationalmannschaft in der Münchner Allianz Arena verfolgen dürfen, ist noch offen. Geplant wird aber mit 14.500 Besuchern.

In Ungarn sind die Vorgaben derart lax, dass die Veranstalter sogar mit einer 100-prozentigen Auslastung für das Stadion in Budapest planen. St. Petersburg und Baku kalkulieren derzeit mit 50 Prozent besetzter Plätze. Bei zwischen 25 und 33 Prozent Auslastung dürften die Spiele in Amsterdam, Bukarest, Glasgow, Kopenhagen, Rom und Sevilla zu sehen sein.

London rechnet mit mindestens 25 Prozent Auslastung in den Gruppenspielen und hofft, dass es in der K.O.-Runde bis zu 50 Prozent werden könnten. England hatte zuletzt enorme Impffortschritte und Erfolge im Kampf gegen COVID-19 zu vermelden.

Gibt es wieder EM 2021 Tickets im freien Verkauf?

Die UEFA kündigte bereits an, dass noch im Mai EM 2021 Tickets zum Kauf angeboten werden sollen. Dies hängt aber auch von der jeweiligen Verfügbarkeit ab bzw. wie viele Fans über das Ticketportal der UEFA ihre Karten zurückgegeben haben.

Die Eintrittskarten sollen über Apps für das Handy verkauft werden, um den Zutritt zum Stadion zu erleichtern. Papierkarten sind nicht geplant. Die UEFA bietet nur so genannte „Souvenir-Tickets“ für Sammler an, die allerdings 15 Euro zusätzliche Bearbeitungsgebühr kosten.

Fans oder Einheimische – wer wird im Stadion sitzen?

Eine offene Frage der EURO 2021 betrifft die Zusammensetzung des Publikums. Nach wie vor ist nicht klar, ob die Öffentlichkeit an den Spielorten bei der Ticketvergabe bevorzugt wird oder ob man den Fans der dort spielenden Nationalmannschaften ein gewisses Vorrecht gewährt.

Diese Frage wird wohl erst dann endgültig geklärt, wenn die Einreisebestimmungen für Fußballfans klarer gefasst werden. Bei einigen Spielorten gibt es eine entsprechende Quarantäne- und/oder Testpflicht.

In Baku, Budapest und St. Petersburg gibt es Pläne, ausländischen Fans die Einreise zu erleichtern, indem die Bestimmungen für Karteninhaber gelockert werden könnten. Für die acht weiteren Austragungsländer und Spielorte gibt es noch keine entsprechenden Sonderrechte.

 

Die besten Wettanbieter für die WM 2022
100/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
95/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
94/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
93/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
93/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
Unser Partner
sportwetten24 300x250
Bonusangebote zur WM 2022

Zum Anbieter AGB gelten, 18+
Zum Anbieter AGB gelten, 18+
100Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
Zum Anbieter AGB gelten, 18+
200Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+

Fussball WM 2022
Hinweis: Alle Informationen auf unserer Website sind sorgfältig recherchiert. Dennoch kann es Aufgrund des stetig wechselnden Angebotes von Sportwettenanbietern, zu Abweichungen kommen. Insbesondere Quoten und Bonusangebote sollten auf der jeweiligen Anbieterseite nochmals geprüft werden. Die AGBs des Anbieters gelten. Außerdem weisen wir darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Wetten ist erst ab 18 Jahren erlaubt.